Liebst du nicht auch eine dicke Scheibe Schwarzbrot mit Butter? Mit diesem Rezept für den Brot-Klassiker auf Sauerteig-Basis kannst du es ganz leicht selbst machen.
Portionen: 1Laib
Autor: Conny
Für den Vorteig:
75gRoggenmehl
8gAnstellgut
75mlWasser
Für den Hauptteig:
220gRoggenvollkornmehl+ etwas mehr zum Arbeiten
100gWeizenmehlType 1050
8gfrischer Germ
8gSalz
8gbrauner Zucker
225-250mlWasser
Außerdem brauchst du:
Rundes Garkörbchen
Zubereitung
Als erstes gehts an den Vorteig:
Dafür das Anstellgut mit dem Roggenmehl und dem Wasser in einer Schüssel verrühren. Mit Frischhaltefolie abdecken und bei Zimmertemperatur etwa 16 Stunden reifen lassen.
Hauptteig am Backtag:
Den Vorteig mit Roggenvollkornmehl, Weizenmehl, Germ, Salz, Zucker und Wasser in der Schüssel des Standmixers vermischen. Spanne dafür den Knethaken ein. Zuerst 5 Minuten auf dem langsamen Gang.
Dann auf einem schnelleren Gang noch etwa eine Minute gut verkneten.
Etwas Mehl auf den Teig streuen, mit einem Geschirrtuch abdecken und eineinhalb Stunden ruhen lassen. Ebenfalls bei Zimmertemperatur.
Nach dieser Teigruhe wirkst du den Teig für das Schwarzbrot schön rund und gibst ihn das Garkörbchen. Wichtig: Staube das Garkörbchen vorher wirklich gut aus! Noch einmal eine halbe Stunde gehen lassen.Ich habe dir hier ein Tutorial herausgesucht, mit dem du das Rundwirken des Teigs einfach selbst hinkriegst!
Währenddessen heizt du den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vor. Stelle eine ofenfeste Form mit Wasser auf den Boden des Backrohrs.
Stürze den Teig für das Schwarzbrot vorsichtig aus dem Garkörbchen auf das mit Backpapier ausgestattete Bachblech. Wenn du möchtest, kannst du es nun noch ein bisserl mit Mehl bestäuben. Mit einer Gabel 5-6 Mal einstechen.
Das Bachblech nun schnell in den Ofen schieben. 3 Minuten anbacken, danach die Form mit Wasser entfernen und weitere 10 Minuten backen. Nun die Hitze auf 210 Grad reduzieren.
Das Brot noch weitere 50 Minuten backen. Vorsichtig herausholen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Das Schwarzbrot ist fertig, wenn es beim Draufklopfen hohl klingt.
Gut zu wissen ...
Mein Tipp: Das Brot "gart" auch noch weiter, wenn du es aus dem Ofen geholt hast. Sei also behutsam damit, wenn du es vom Blech auf das Gitter gibst oder damit hantierst. Die Krume ist bei der Wärme im Inneren noch dabei, seine Form zu halten.